Liedtke.IT

Beratung - Projektmanagement – Programmierung – Support

Home  |   Biete  |   Website warum?  |   Produkte  |   Open Source  |   Kontakt  |   Impressum/Datenschutz
Wetter auf der eigenen Webseite

Wetterdaten können auch als reine Textdaten übermittelt werden. Bei Google erhält man eine XML-Datei. Yahoo liefert einen RSS-Feed und der Deutsche Wetterdienst (DWD) mehrere Textdateien und Bilder (z. B. Deutschlandwetter). Diese Datei kann man nutzen, um dann ein eigenes Layout zu gestalten oder um die Daten in anderer Form zu verwenden. Die Wettericons werden mitgeliefert, können aber durch eigene ersetzt werden. Während Yahoo und Google Daten für jeden Ort liefern und diese per HTTP übertragen, liefert der DWD Daten für rund 80 Orte bundesweit. Die Dateien vom DWD müssen zudem per FTP abgeholt werden.
Die Daten von Yahoo und Google sind auf das wesentliche reduziert. Dagegen bietet der DWD zwar nicht für jeden Ort individuelle Daten, dafür aber eine wahre Fundgrube mit deutlich mehr Daten wie Biowetter und UV-Strahlung. Dazu noch Wetterbilder und Radar wie z. B. das Wetterradar unten auf dieser Seite. Voraussetzung für die Nutzung der DWD Daten ist ein FTP Zugang, den man nach einer kurzen Registrierung erhält. Daten und Bilder dürfen frei genutzt werden. Die rechtliche Situation bei Google ist dagegen unklar. Es gibt zwar ein "undokumentiertes" API, aber ob man dies nutzen darf, darüber schweigt Google.
UPDATE: Mittlerweile hat Google diesen Dienst eingestellt.

Was die Daten vom DWD angeht, hier ein Hinweis an die jüngeren von uns. So hat man früher, lange vor XML und CSV, Daten gespeichert. Dafür gibt es die Funktion substr(). update